Für den Versand von Päckchen und Paketen innerhalb Deutschlands gibt es beim Paketdienst DHL ab dem 1. Juli 2009 nur noch einen Versandschein. DHL verspricht sich davon Vereinfachungen für die Kunden. Die Freimachung des Versandscheines erfolgt mit neuen Paket- und Servicemarken beziehungsweise mit Briefmarken für den Päckchenversand.
Die Marken können in individuellen Mengen auf Vorrat gekauft werden, so dass Päckchen und Pakete schon zu Hause komplett versandfertig gemacht werden können. Damit soll neben der Filialeinlieferung auch die Einlieferung an einer der 2.000 Packstationen oder 1.000 Paketboxen einfacher werden.
Alte Paketmarken weiter gültig
Die neuen DHL Paketmarken bis 10 Kilogramm, bis 20 Kilogramm und bis 31,5 Kilogramm sind in allen Filialen erhältlich. Beim Kauf von 10er-, 50er- oder 100er-Sets gibt es Preisnachlässe. Bereits gekaufte "alte" Paket- und Zusatzmarken bleiben weiterhin gültig.
Auf Wunsch können die Pakete auch durch den Zusteller von zu Hause abgeholt werden. Zudem will das Unternehmen mit dem Einheitsschein mehr als 200 Tonnen Papier im Jahr eingesparen. Dies sei ein deutlicher Beitrag zum konzernweiten Klimaschutzprogramm GoGreen, erklärt DHL.
Internationaler Paketversand erweitert
Erweitert wird außerdem das Angebot für den internationalen Versand. War der Versand online-frankierter Pakete mit einem Höchstgewicht von 30 kg bisher in 17 Länder der EU möglich, so kommen nun weltweit 13 weitere Zielgebiete hinzu.
Der neue Service gilt jetzt auch für Australien, Brasilien, China, Hongkong, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Südafrika, Thailand, Türkei und USA.