Die Diskussion um die Mehrwertsteuerpflicht der Deutschen Post hat offenbar ein Ende. Wie die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" (HAZ) berichtet, haben sich die Koalitionäre von Union und FDP darauf verständigt, für Pakete die Mehrwertsteuerpflicht einzuführen. Briefe und Päckchen sollen dagegen steuerfrei bleiben.
Briefe und Postkarten für alle steuerfrei
Wie die HAZ weiter berichtet, soll die Steuerfreiheit für Postkarten, Briefe, Päckchen, Büchersendungen und Pressepost weiterhin erhalten bleiben. Neu ist, dass davon auch andere Anbieter als die Deutsche Post profitieren. Auch sie sollen künftig für die fraglichen Produkte keine Mehrwertsteuer mehr zahlen.
Bei Paketen und der Infopost sowie im Logistikbereich sollen künftig für die Deutsche Post die 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden. Ob dadurch Postpakete ebenfalls um 19 Prozent teurer werden könnten, ist allerdings noch nicht klar.
Große Koalitionsrunde muss noch zustimmen
Der HAZ zufolge muss die neue Mehrwertsteuerregelung im Postbereich noch von der großen Koalitionsrunde abgesegnet werden. Dem Blatt zufolge zeigten sich Beteiligte der Verhandlungskreise aber zuversichtlich, dass die Regelung in der geplanten Form kommt.