Kiala startet in Österreich 

Der belgische Paketdienst Kiala steigt in den österreichischen Paketmarkt ein. Wie die Zeitung "Die Presse" berichtet, will das Unternehmen bereits in "zwei bis drei Jahren" einen Marktanteil von "13 bis 15 Prozent" erreichen. Das sagte Kiala-Chef Denis Payre anlässlich der Firmenpräsentation am Dienstag. Bald soll es Kiala auch in Deutschland und Großbritannien geben.

Damit gerät die Österreichische Post AG (ÖP AG) zunehmend in Bedrängnis. Zwar liefert sie noch immer fast 80 Prozent der Pakete in Österreich aus. Doch seit Hermes in dem Alpenstaat aktiv ist, sind mit dem Otto- und dem Quelle-Versand bereits zwei wichtige Kunden zur Konkurrenz gewechselt. Im kommenden Jahr wird die Zahl der von der ÖP AG zugestellten Pakete dadurch um 15 Mio. Stück sinken, so "Die Presse" weiter. Insgesamt werden in Österreich pro Jahr rund 60 Mio. Pakete verschickt, davon 47 Mio. Pakete durch die ÖP AG.

Doch anders als die klassischen Zustellunternehmen bietet Kiala keine Hauszustellung an, sondern hinterlegt die Pakete in einem "Kiala-Point" in der Nähe der Zustelladresse. Dies können Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte oder Videotheken sein, also Geschäfte mit langen Öffnungszeiten. Trifft das Paket ein, wird der Kunde per Anruf, SMS oder Email benachrichtigt. Kiala wirbt für dieses Modell, es sei einfacher und komfortabler, einen Kiala-Point zu besuchen, als das Paket bei der Post abzuholen. Die ÖP AG erwartet dagegen, mit ihrer Hauszustellung gegen Kiala punkten zu könnenund erwartet keine großen Einbußen durch Kiala.

Außerdem liefert Kiala nur für Gewerbekunden aus. Als Privatkunde kann man dort kein Paket aufgeben– das sei zu teuer. Nur für private Ebay-Verkäufer gibt es eine Ausnahme. Sie können ihre Pakete an den nächstgelegenen Kiala-Point des Käufers versenden lassen. Den Transport der Pakete vom Kiala-Logistikzentrum in Salzburg zu den rund 300 Kiala-Points in Österreich übernimmt der Pressegroßvertrieb Salzburg.

Bislang sind nur zwei kleine Versandhändler Partner von Kiala in Österreich. International arbeitet Kiala jedoch mit den meisten großen Versandhandels- und E-Commerce-Firmen zusammen. Innerhalb der nächsten Monate sollen laut Kiala diese Verträge auch für Österreich geschlossen werden.