Der Paketdienst DPD will sich verstärkt mit Privatpaketen, Expresssendungen mit Zeitgarantie sowie weltweiten Transporten in den deutschen Paketmarkt einmischen. Hier sieht DPD "überdurchschnittliches Wachstumspotenzial", berichtet WELT online. Bisher ist das Unternehmen Marktführer im Paketversand zwischen Firmenkunden innerhalb Deutschlands und Europas.
Vor allem im Bereich der Privatpakete will DPD Marktanteile gewinnen, unter anderem durch den Ausbau seines Shop-Netzwerks. "Wir haben heute etwa 500 DPD-Shops. Ende 2007 sollen es 2500 Standorte sein. Bis 2010 streben wir dann 5000 Shops an", sagte Hans Fluri, Geschäftsführer des DPD, der WELT. Das wären immer noch viel weniger als die Wettbewerber DHL und Hermes vorhalten, würde aber den Wachstumskurs von DPD unterstreichen.
Bisher transportiert DPD etwa 35 Mio. Sendungen jährlich und ist damit nach DHL und Hermes mit großem Abstand die Nummer drei. Dabei sind 2006 sein Paketvolumen um 5,5 Prozent und sein Umsatz um sieben Prozent gewachsen – mehr als der Branchendurchschnitt von 4,4 Prozent, den die Hamburger Unternehmensberatung ITA Logistics errechnet hat. Zustellungen an Privatkunden hingegen legten laut ITA Logistics im gleichen Zeitraum um mehr als zehn Prozent zu – dem Onlinehandel sei Dank. Von diesem Kuchen will jetzt auch DPD ein größeres Stück.
Zum Jahresende, spätestens jedoch Anfang 2008 will der DPD den Expressversand auch international anbieten. Im Expressmarkt war die bisherige DPD-Strategie nicht sonderlich erfolgreich. Bereits seit vier Jahren bietet DPD garantierte Zustellung bis zehn Uhr, zwölf Uhr oder Büroschluss am nächsten Tag an – mit mäßigem Erfolg. 400 000 Pakete wurden 2006 mit diesem Service befördert. "Diese Zahl wollen wir bis 2012 verzehnfachen", gibt Fluri das zweite ehrgeizige Ziel bekannt.
Im weltweiten Versand kann DPD von dem neuen Versandangebot für Standardpakete profitieren, welches seine Muttergesellschaft DPD GeoPost entwickelt hat. Über ein außereuropäisches Netz von Kooperationspartnern können DPD-Kunden ihre Pakete jetzt in mehr als 200 Ländern schicken. Der Preis liegt etwa 40 Prozent unter den interkontinentalen Expressprodukten, und die Laufzeit ist ein bis zwei Tage länger.