DHL gliedert Betrieb der Packstationen aus 

Die DHL-Packstationen werden in Zukunft nicht mehr von der DHL selbst betrieben. Die Deutsche Post-Tochter hat den Betrieb ihrer 900 Packstationen an die Telekom-Tochter T-Systems übertragen. Alle Selbstbedienungsstationen sind an ein Datennetz angeschlossen, das alle Informationen der Kundenaufträge an ein zentrales Rechenzentrum weiterleitet. T-Systems verantwortet vom Automaten bis zum Rechner nun durchgängig alle Services rund um die Informations- und Kommunikationstechnik. Der Auftrag mit einer Laufzeit von vier Jahren deckt auch die Leistungen für neu geplante Stationen ab. Das Tochterunternehmen der Deutsche Post World Net wird bis Ende 2009 weitere 1.500 „Immer-Offen-Paketschalter“ aufstellen.

Für den Betrieb der Stationen hat T-Systems die Lösung „Packstation Center“ entwickelt. Die Fäden aus den deutschlandweit verteilten Standorten laufen im Servicecenter in Hannover zusammen. Hier überwachen und verantworten Mitarbeiter sämtliche Abläufe zwischen dem Rechenzentrum und den Packstationen. Sie lokalisieren Störungen sofort und beheben eventuell auftretende Fehler. Kundendaten werden beim Übertragen von den Stationen über das Netz vor Zugriff von außen geschützt. Eine Mail- und SMS-Anwendung sorgt dafür, dass DHL die Kunden automatisch darüber informiert, wenn das aufgegebene Paket sein Ziel erreicht hat. T-Systems koordiniert auch die Zusammenarbeit mit weiteren Dienstleistern, die die Packstationen etwa vor Ort reinigen oder warten.