Das Siegfried Vögele Institut in Königstein hat ein Gütesiegel für Mailings entwickelt. Damit soll die Qualität von Mailings nach einem einheitlichen Standard bewertet werden. Das Institut ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Post.
Die Überprüfung der Mailings erfolgt auf Basis der "Prof. Vögele Dialogmethode". Unter anderem werden die Werbemittel darauf hin überprüft, ob Texte leicht lesbar und gut strukturiert sind, oder die Zielgruppe adäquat angesprochen wird.
Weitere Merkmale für die Bewertung sind dem Königsteiner Institut zufolge eine klare Kommunikation der Produktvorteile, der sinnvolle Einsatz von Bildern und Grafiken oder die Möglichkeit für den Empfänger, mit dem Absender Kontakt aufzunehmen. Insgesamt werden über 90 Einzelkriterien zugrunde gelegt. Das Gütesiegel wird für Mailings vergeben, die überdurchschnittlich gut und aufmerksamkeitsstark gestaltet sind. Im Vergleich zu Standard-Mailings generieren ansprechend gestaltete Mailings in der Regel einen höheren Respons.
Zielgruppe für eine Mailing-Zertifizierung sind Unternehmen, die Mailings zentral erstellen und diese für Niederlassungen oder Filialen zur Verfügung stellen. Ebenso können Werbeagenturen Mailings vor dem Versand überprüfen lassen. Eingesetzt werden kann das Siegel für die interne Kommunikation, für PR-Arbeit oder auch auf Werbemitteln.
Eine Bewertung des Mailings erfolgt innerhalb von drei Werktagen. Der Preis für die Vergabe des Gütesiegels liegt bei 1.280,- Euro zzgl. MwSt.