Der US-amerikanische Postdienstleister USPS will international wachsen und dafür die 'Kahala Postal Group' (KPG) erweitern. Hier kooperiert USPS bereits mit den nationalen Postunternehmen von Australien, China, Hong Kong, Japan und Korea. Wie ein Manager von USPS dem Branchendienst CEP-Research in einem Interview mitteilte, sind jetzt auch die britische Royal Mail und die spanische Correos mit von der Partie.
“Unsere Stärke ist unser Verteilnetzwerk", erläuterte der Vorsitzende der internationalen Sparte bei USPS, Paul Vogel. Als einziger Dienstleister erreicht USPS sämtliche Adressen in den USA. Ähnliche Bedingungen haben die ehemals staatlichen Postdienstleister in vielen anderen Staaten der Erde. Sie können deshalb in Kooperation flächendeckend internationale Briefdienste anbieten, die auf kleine Unternehmen und Privatkunden zugeschnitten sind. Dazu werde man individuelle Vereinbarungen mit kleinen Firmen für deren internationale Versandstücke abschließen.
Das Hauptziel der KPG-Gruppe sei es, weitere europäische Postdienstleister aufzunehmen, um den Service zu erweitern und zu verbessern. Dabei wolle man aber kein neues Luftpost-Netzwerk aufbauen, sondern die bestehenden Strukturen effektiv nutzen, so Vogel weiter. Besonders versicherter Versand werde in Kooperation mit vielen nationalen Postdiensten viel leichter und preisgünstiger zu realisieren sein.