Deutsche Post unterstützt WWF-Regenwaldprojekt in Indonesien 

Die Deutsche Post und der WWF Deutschland verstärken ihre Zusammenarbeit und starten ein gemeinsames Projekt für den globalen Klimaschutz. Ziel ist es, Torfsumpfwälder in Indonesien zu renaturieren und einen international gültigen Standard für waldbezogene Klimaschutzprojekte zu entwickeln.

Die Deutsche Post unterstützt nach eigenen Angaben den WWF Deutschland über zwei Jahre bei der Wiederherstellung der Torfsumpfwälder sowie bei der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Forstprojekte. Das Projekt soll dabei helfen, die trockengelegten Waldflächen des indonesischen Sebangau Nationalparks wieder in einen natürlichen Zustand zu bringen. Mit konkreten Maßnahmen wie einem Dammbau zur Anhebung des Grundwasserspiegels und Aufforstungen soll die ökologische Funktion der Wälder als Wasserspeicher und Zentrum der Artenvielfalt wieder hergestellt werden. So werden Umweltschäden durch Torfbrände und die damit verbundene Freisetzung von CO2-Emissionen gemindert.

Im Rahmen des von der Deutschen Post unterstützten Projektes soll bis Ende 2008 eine neue internationale Zertifizierungsmethode entwickelt werden: „Die Einführung eines solchen Standards für freiwillige Klimaschutzprojekte im Waldbereich schafft eine wissenschaftliche und glaubwürdige Grundlage für den nachhaltigen Klimaschutz. Der Standard wird sowohl biologische als auch sozioökonomische Belange verbinden und kann auf breiter Basis für verschiedene Projektsituationen angewandt werden“, schildert Dr. Bernhard Bauske, Leiter strategische Kooperationen von WWF Deutschland. Die Deutsche Post arbeitet nach eigenen Angaben schon länger an einer Verbesserung ihrer Umweltbilanz. So wurden im Rahmen der Einführung eines Umweltmanagementsystems im Brief- und Paketgeschäft zahlreiche Prozesse zur deutlichen Reduzierung und Kompensation der CO2-Emissionen im Transportbereich gestartet.