Briefmarke für Sächsische Dampfschifffahrt 

Das Bundesfinanzministerium widmet der Sächsischen Dampfschifffahrt eine Sonderbriefmarke. Das Postwertzeichen erscheint zum 175-jährigen Jubiläum der Schiffahrtslinie. Die Briefmarke ist ab dem 9. Juni 2011 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich. Die Marke ist Teil eines Briefmarkenblocks mit Ansichten der Elblandschaften. Die Grafiker Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn entwarfen den Sonderpostwertzeichen-Block, der einen Wert von 220 Cent hat.

Briefmarke für eine der ältesten Raddampfer-Flotten

Die noch heute in Dresden betriebene Raddampfer-Flotte ist eine der ältesten und größten der Welt. Das Fahrgebiet erstreckt sich vom historischen Zentrum Dresdens über rund 80 Kilometer durch das Elbtal bis Seußlitz bei Meißen beziehungsweise Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Die Flotte steuert zudem Ziele in Tschechien an.

Liniendienst im Auftrag des Königs

Vor 175 Jahren, am 8. Juli 1836 erhielten zwölf Dresdner Bürger von König Friedrich August II. von Sachsen das Privileg zur Gründung einer Dampfschifffahrtsgesellschaft im Königreich Sachsen. 1837 ging mit der "Königin Maria" das erste deutsche Personendampfschiff vom Stapel. Die Jungfernfahrt am 30. Juli 1837 führte nach Rathen im Elbsandsteingebirge. Noch im gleichen Jahr wurde der regelmäßige Fahrbetrieb im Linienverkehr aufgenommen.